top of page

Körperpsychotherapie

Welche Geschichte möchte Ihr Körper erzählen? 

Behutsam und neugierig gehen wir auf Entdeckungsreise, was er aussprechen und worüber er schweigen möchte. Wir geben dem Körper seinen Raum und hören seinen Bewegungen zu - mögen sie auch noch so klein und zart, so unbändig und expressiv, so unsichtbar und

verborgen sein. 

 

Was ist Körperpsychotherapie?

Gedanken und Gefühle haben Auswirkungen auf die körperliche Verfassung. Ebenso kann unser somatischer Zustand unsere Stimmung und unser Verhalten verändern. Der Zugang zu unserer Vitalität und Authentizität führt über den Kontakt zu unserem Körper. 

In der somatischen Psychotherapie sehen wir Körper und Geist als miteinander verbunden und

sich gegenseitig beeinflussend. 

Welchen Ansatz hat die somatische Psychotherapie?

Bei der Auflösung von leidvollen Mustern rückt die Bottom-up-Therapie immer mehr in den Vordergrund. Das Reden allein, eine Top-Down-Behandlung, reicht erfahrungsgemäß für tiefgreifende Veränderungen oft nicht aus.

Dieser körperorientierte Ansatz findet durch die evidenzbasierten Forschungen in den letzten Jahren mehr und mehr Befürworter in der psychotherapeutischen Fachwelt.

Hier können Sie Informationen zur Psychoedukation erhalten.

Was bedeutet trauma-sensitive Körperarbeit?

Manchmal haben Klient*innen überwältigende Erfahrungen gemacht, die immer noch in ihrem

impliziten, unbewussten Gedächtnis gespeichert sind. Die Spuren in ihrem Nervensystem können körperliche und seelische Belastungen verursachen, selbst wenn die Ereignisse lange zurück liegen. Meine Aufgabe sehe ich darin, auch für traumatisierte Klient*innen einen sicheren Rahmen zu schaffen, in dem eine sanfte, spielerische Begegnung mit der eigenen Verkörperung möglich ist und als Erleichterung erlebt wird.

 

Hier erfahren Sie mehr über mein trauma-sensitives Therapieangebot.

 

Wodurch zeichnet sich meine Arbeitsweise aus?

Ich lade Sie durch individuell und behutsam auf Sie abgestimmte Übungen dazu ein, sich auf das innere Spüren einzulassen und dadurch Ihr Körpergewahrsein, Ihr Bauchgefühl und Ihre Intuition zu stärken. 

Durch dieses körperbasierte Empowerment können wir selbst-bewusster-sein und gut geerdet zu uns stehen.

Hier sehen Sie, wie eine Therapiestunde aussehen könnte.

In einem telefonischen Vorgespräch können wir sehr gern klären, ob Sie diese Therapieform einmal ausprobieren möchten. ​

"Deshalb erfahren die meisten Menschen,

sobald sie ihren Körper wiederzuentdecken beginnen,

dass sie nun wieder Zugang zu sich selbst finden.

Dabei entsteht oft auch das Gefühl,

dieses feste, eigene Fundament wiedergefunden zu haben,

nach dem die betreffende Person seit ihrer frühen Kindheit

ein Leben lang gesucht hat."

Gerald Hüther, Neurobiologe

bottom of page