top of page

                                     Online + Praxis

Online

 

Für meine Klient*innen biete ich Körperpsychotherapie und Qigong zur Zeit nur online an, sowohl in der Einzeltherapie als auch in der Gruppe.

Dazu nutze ich den von der kassenärztlichen Vereinigung zertifizierten Videokonferenz-Anbieter arztkonsultation.de oder auch Zoom. 

 

Präsenz

 

Meine Therapiemethoden können ohne körperliche Berührungen mit entsprechendem Abstand erfolgen. Dadurch ist meine Arbeit durch Einhaltung der Abstandsregeln auch in der Präsenz gut möglich, entweder im Einzelsetting oder auch in kleinen Gruppen.

Durch berufliche und örtliche Veränderungen biete ich allerdings zur Zeit keine Präsenz-Therapie in meiner Praxis in Hamburg an. Ein Therapieangebot in Prien am Chiemsee in der Nähe von München ist in Planung. Bei Fragen hierzu schreiben Sie mir bitte eine Email:

praxis-donat@posteo.de

Therapiestunde

 

Die Einzeltherapie-Stunde besteht in der Regel aus einem Vorgespräch, dem praktischen Übungsteil und der Nachbereitung.

  • Vorgespräch

Im Vorgespräch geht es darum zu klären, welches Anliegen die Klient*innen haben und welche

Themen bei ihnen gerade im Vordergrund stehen. 

  • Übungen

Der Fokus in den einzelnen Übungsformen kann dann zum Beispiel auf einem der folgenden Ansätze liegen:

  • Stabilisierung durch den sicheren Stand 

  • Grenzen setzen, Raum nehmen

  • Verankerung im Hier und Jetzt

  • Aufrichtung in eine erwachsene Haltung 

  • Emotionsregulation von Wut, Angst, Scham 

 

Wir üben gemeinsam an einem sicheren Ort, an dem es kein Richtig und kein Falsch gibt.

Es geht vielmehr darum, was die Klient*innen in diesem Moment für sich als stimmig empfinden.

Die Entscheidung liegt bei ihnen, wie und in welcher Intensität sie eine Form ausführen möchten. Manchmal üben wir auch ganz ohne direkte Absicht. 

Im Mittelpunkt steht dann die Freude, seinem Körper den Freiraum zu geben, den er gerade braucht - jenseits von Funktion und Leistung.

 

  • Nachbesprechung

Ich biete in der Nachbesprechung an, die Übungserfahrungen zu verbalisieren und kognitiv einzuordnen. Manchmal ist es aber auch stimmiger, einfach in Stille das Erfahrene in einer Entspannungsübung nachwirken zu lassen. Auch Psychoedukation - die Vermittlung von Fachwissen – kann hilfreich sein, um die eigenen Reaktionen besser verstehen und einordnen zu können.

 

Hier erhalten Sie Informationen über Psychoedukation.

 

Weitere Techniken

 

Neben Imaginationsübungen können auch Klopftechniken als haptische Methode unterstützend sein.

Verbunden mit einer Affirmation, einem persönlichen Ressourcen-Bild oder Satz, dienen sie dem Erleben von Selbstwirksamkeit und Präsenz. 

Bei der Erforschung des haptischen Systems im Hinblick darauf, welche Methoden der Stressreduktion dienen, gelangte man zu dieser einfachen Erkenntnis:

"Selbstberuhigung durch Selbstberührung".

Das therapeutische Klopfen ist eine Technik, die durch bifokale multisensorische Interventionen eine Veränderung von dysfunktionalem Verhalten befördern kann.

Das bedeutet vereinfacht ausgedrückt: Ich denke an etwas Belastendes und mache im Hier und Jetzt etwas anderes, um so leidvolle Muster durch eine Neuverknüpfung aufzulösen.

Trauma-sensible Herangehensweise

 

Durch die individuellen Übungssets kann auch auf die Bedürfnisse von Menschen mit einer (Komplexen) Posttraumatischen Belastungsstörung eingegangen werden.

Eine Intention ist hierbei, dass sie durch eine Verbesserung der Selbstwahrnehmung befähigt

werden, sich sicherer in ihrem Stresstoleranzfenster zu bewegen.

Auf Stabilisierungstechniken, eine transparente und sensible Übungsanleitung wird dabei besonderes Augenmerk gelegt.

Hier können Sie mehr über eine traumasensitive Übungsstunden erfahren.

Therapeutisches Anliegen

 

Als Prozessbegleiterin ist es mir wichtig, mich mit den Klient*Innen in ein gemeinsames Üben

und in ein authentisches Erleben zu begeben. 

Hier finden Sie Auskünfte zum Honorar.

Ob in meiner Praxis oder Online ich würde ich mich freuen, Sie als Klient*in begrüßen zu können. 

Ihre Fragen beantworte ich gern in einem telefonischen Vorgespräch.

bottom of page